Rafting Salza halbtages

Täglich um 9.00 oder 14.00 Uhr

Die Raftingtour auf der Salza in der Steiermark zählt zu den eindrucksvollsten Raftingerlebnissen der Alpen. Im Team erleben sie ein tolles Abenteuer bei der Fahrt durch spritzende Wellen. In den Stromschnellen wird gepaddelt und in den ruhigen Abschnitten ist Zeit für den Landschaftgenuß.

Mit dem Raftingboot tauchen sie in eine außergewöhnliche Landschaft ein. Bizarre Konglomeratfels aus der Eiszeit prägen das Bild. Das saubere Wasser und die naturbelassene Landschaft bieten ein perfektes Naturerlebnis. Die Tour ist abwechslungsreich und kann von jedem Rafting Anfänger mitgemacht werden. Wer Lust hat, kann den legendären "Brückensprung" in die Salza wagen.

€ 69.-

Kinder € 49

Inkludierte Leistungen

  • Rafting Guide
  • Sicherheitsausrüstung
  • Transfers
  • Neoprenanzug
  • Neoprenjacke
  • Neoprenschuhe
  • Schwimmweste
  • Helm, Paddel
  • Duschen

Infos zur Raftingtour

Dauer: ca. 3-4 Std
Highligths: Palfauer Schlucht
Streckenlänge: 12,5 bis 15 km je nach Wasserstand
Voraussetzungen: Schwimmkenntnisse, Mindestalter 8 Jahre
Pers. Ausrüstung: Badebekleidung
Termine: Täglich von 25.4. bis 15.10.
Anmeldung: Ideal sind 1 - 2 Wochen vor der Tour oder auch früher, kurzfristige Anmeldung sind auch möglich!

Video: Rafting auf der Salza

Raftingspaß und Naturgenuß!

Rafting bietet ein außergewöhnliches Naturerlebnis. Sie erleben die Landschaft aus einer neuen Perspektive. Im Team durch die Wellen zu paddeln macht Spaß und bietet einen besonderen Erlebniswert!

Allgemeines zur Salza

Die Salza entspringt nahe Mariazell. Sie fließt also in Ost - Westrichtung nördlich des Hochschwab Gebirges. Im Oberlauf, in der sogenannten Klausschlucht, ist die Salza nur mit Kajaks bei einem ausreichenden Wasserstand fahrbar. Bedingt durch das Einzugsgebiet sind gute Wasserstände zur Zeit der Schneeschmelze im Mai und Juni sowie nach Regenfällen.

Nach der Klausschlucht wird die Salza von der Presceniklause aufgestaut. Die Klause stammt aus der Zeit der Flösserei. Um die großen Holzflösse mit ausreichend Wasser zur Enns bringen zu können, wurden die Schleusen geöffnet. Mit dem Wasserschwall war es den relativ unbeweglichen Holzflössen möglich die anspruchsvolle Strecke zu bewältigen. Im Forstmuseum Großreifling ist die mühevolle Arbeit der Flösser anhand vieler Ausstellungsstücke gut dargestellt.

Nach der Presceniklause beginnt die eigentliche und häufig befahrene Wildwasserstrecke für Freizeitsportler. Die Ein - und Ausstiege sind vom Raftingverband gut beschildert worden. Speziell Kajakfahrer benutzen diesen Einstieg gerne für Touren mit leicht fortgeschrittenen Fahrern.

Etwas oberhalb von Wildalpen befindet sich, abhängig vom Wasserstand, der Startpunkt für längere Raftingtouren. Danach gibt es einige Ein - und Ausstiegsmöglichkeiten. 

Bei der Wasserlochklamm führt eine Hängebrücke über den Fluss. Bei einer etwa zweistündigen Wanderung kann entlang von hohen Wasserfällen gewandert werden.

Im unteren Abschnitt bei Palfau fließt die Salza durch die eindrucksvolle Palfauer Schlucht. Eine phantastische Konglomeratschlucht  - das Überbleibsel der letzten Eiszeit. Bei Großreifling mündet die Salza in die Enns.

Infos auch unter Urlaub Anbieter